Interview
Mit der Literaturkommission für Westfalen habe ich über Kreativität in der Krise gesprochen. Und darüber, warum digital besser als gedacht ist, aber doch kein kompletter Ersatz für analog sein kann …
Presseberichte zum Nachlesen. Und Nachhören. Und Nachklingen lassen.
Mit der Literaturkommission für Westfalen habe ich über Kreativität in der Krise gesprochen. Und darüber, warum digital besser als gedacht ist, aber doch kein kompletter Ersatz für analog sein kann …
Im Herbst 2019 las ich vor der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Lippstadt aus meinem Roman „Immer muss man mit Stellwerksbränden, Streiks und Tagebrüchen rechnen“. Sabine Hense-Ferch vom Förderverein der Schule schreibt dazu: „Immer findet Sarah Meyer-Dietrich schöne poetische Worte und Beschreibungen, spielt sie mit Worten…
Das neue Metropole Ruhr Magazin des Regionalverbandes Ruhr und der Ruhrtourismus ist erschienen und führt die Leser durch die Ruhrgebietsnacht. Ein Beitrag von mir ist auch dabei. Im Gespräch mit Georg Storek habe ich mir erzählen lassen, welche nächtlichen Begegnungen im art Hotel Tucholsky einen…
Für das Special in der Februar-Ausgabe des kultur.west-Magazins mache ich mir Gedanken über Kultur im Grünen. Muss man gar nicht weit für reisen. Gibt es in Nordrhein-Westfalen nämlich ganz schön viel von. Und wenn man im Grünen mal keinen Handyempfang hat? Ist das doch eigentlich…
Gleich zwei schöne neue Rezensionen zum Ruhrpottkind entdeckt. Bücherprinzessin Katia Simon bloggt: „Das Buch ist für alle, die in den 80ern im Ruhrpott großgeworden sind, ein Muss! Und auch allen anderen, die sich für die Zeit interessieren, kann ich es ans Herz legen. Meines hat…
Der Sterkrader Buchhändler Arndt Wiebus (Inge und ich lasen am 30.8.2017 in seinem Auftrag beim Sterkrader Lesesommer in Oberhausen) schrieb in der Oberhausener WAZ über „Ruhrpottkind“: „Sarah Meyer-Dietrichs Roman kann wie ein aufblühender Katalog des Alltagslebens ins Sensorium des Lesers sickern. Oder wie erzähltes Breitwandkino.…
In den Herbstferien leiteten mein Kollege Sascha Pranschke und ich in der Stadtbücherei Gladbeck wieder ein Kulturrucksack-Projekt im Rahmen der Projektfamilie „FlussLandStadt. Eure Heimat, euer Roman“. Die Ergebnisse der gemeinsamen Erzählung, die die Jugendlichen in diesem Workshop schrieben, wurden 2018 als Bonus im Roman „Dreistromland.…
Am 20.10.2017 lasen Inge und ich in der Buchhandlung Polberg in Essen-Steele aus unseren Ruhrgebiet-de-luxe-Romanen. Hier ein paar Einblicke:
Der Oktober-coolibri ist da. Mit einem Literaturspecial. Und ich geb im Interview meinen Senf zum Thema Ruhrgebietsliteratur dazu.
Unter dem Titel „Lesenswertes aus der Metropole Ruhr“ hat die Journalistin Verena Balzert für das Portal metropoloeruhr.de des Regionalverbandes Ruhr Buchtipps zusammengestellt. Und ich freu mich riesig, dass mein Roman „Immer muss man mit Stellwerksbränden, Streiks und Tagebrüchen rechnen“ dabei ist! „Poetisch verwobene Geschichten von…