2019 war ich wieder als Dozentin bei der Kopfweide in Düsseldorf im Auftrag des Literaturbüros NRW mit dabei. Das Thema meines Workshops: Die Zukunft ist Geschichte. Ist unsere Zukunft vorgezeichnet, sogar festgeschrieben? Oder ist sie ein unbeschriebenes Blatt, das danach schreit, von uns gefüllt zu werden? Welche Geschichten wollen und können wir schon jetzt über die Zukunft erzählen? Ob Kurzgeschichte, Romananfang, Gedicht oder Drama. Egal ob große gesellschaftliche Utopie, Dystopie oder Mikrokosmos – Pläne, Wünsche, Hoffnungen, Ängste die eigene Zukunft betreffend – ob wilde Science-Fiction-Fantasie oder nachdenklicher Ausblick: In dieser Werkstatt wagen wir den Blick ins Morgen und Übermorgen. Wir fragen uns, wie es weitergeht und wie wir leben wollen.
Die Teilnehmerinnen schrieben spannende, wütende, hoffnungsvolle und besorgte Texte über ihre ganz private und unsere gemeinsame Zukunft.
Wie in der Datenschutzerklärung aufgeführt benutzt diese Website Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
2019 war ich wieder als Dozentin bei der Kopfweide in Düsseldorf im Auftrag des Literaturbüros NRW mit dabei. Das Thema meines Workshops: Die Zukunft ist Geschichte. Ist unsere Zukunft vorgezeichnet, sogar festgeschrieben? Oder ist sie ein unbeschriebenes Blatt, das danach schreit, von uns gefüllt zu werden? Welche Geschichten wollen und können wir schon jetzt über die Zukunft erzählen? Ob Kurzgeschichte, Romananfang, Gedicht oder Drama. Egal ob große gesellschaftliche Utopie, Dystopie oder Mikrokosmos – Pläne, Wünsche, Hoffnungen, Ängste die eigene Zukunft betreffend – ob wilde Science-Fiction-Fantasie oder nachdenklicher Ausblick: In dieser Werkstatt wagen wir den Blick ins Morgen und Übermorgen. Wir fragen uns, wie es weitergeht und wie wir leben wollen.
Die Teilnehmerinnen schrieben spannende, wütende, hoffnungsvolle und besorgte Texte über ihre ganz private und unsere gemeinsame Zukunft.