Zwei Länder. 30 Jugendliche. Ein Theaterstück. Kein Treffen. Ein experimentelles Schreibprojekt über Ländergrenzen hinweg. Der Austausch zwischen den Teilnehmern fand nur via Skype statt. Und auf Basis von „Briefen“, die der russische Protagonist und die deutsche Protagonistin sich im Stück schrieben. Zusammen mit Kathrin Oerters, die für die russische Seite verantwortlich war, leitete ich das Projekt, zusammen mit Ipek Abali vom Westfälischen Landestheater die Werkstatt.
Ergebnis: das Theaterstück „Zwischen uns – между нами“, veröffentlicht im Band „Endstation Emscher. Zwei Hellwig-Krimis“ (Klartext Verlag 2015).
Fotos: Frank Vinken
Eine Projekt von jugendstil – das kinder- und jugendliteraturzentrum, Friedrich-Bödecker-Kreis NRW, dem Westfälischen Landestheater, bunt international e.V., Emschergenossenschaft, Robert-Bosch-Stiftung, Goethe-Institut, dem Kulturministerium Astrachan und der Direktion zur Realisierung von Festivals, Wettbewerbs- und Kulturgroßveranstaltungen Astrachan.
Das Projekt ist Teil der Reihe „FlussLandStadt. Eure Heimat, euer Roman“.
Wie in der Datenschutzerklärung aufgeführt benutzt diese Website Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Zwei Länder. 30 Jugendliche. Ein Theaterstück. Kein Treffen. Ein experimentelles Schreibprojekt über Ländergrenzen hinweg. Der Austausch zwischen den Teilnehmern fand nur via Skype statt. Und auf Basis von „Briefen“, die der russische Protagonist und die deutsche Protagonistin sich im Stück schrieben. Zusammen mit Kathrin Oerters, die für die russische Seite verantwortlich war, leitete ich das Projekt, zusammen mit Ipek Abali vom Westfälischen Landestheater die Werkstatt.
Ergebnis: das Theaterstück „Zwischen uns – между нами“, veröffentlicht im Band „Endstation Emscher. Zwei Hellwig-Krimis“ (Klartext Verlag 2015).
Fotos: Frank Vinken
Das Projekt ist Teil der Reihe „FlussLandStadt. Eure Heimat, euer Roman“.