Von November 2016 bis Februar 2017 lief unter dem Titel „Klima-Krimi“ mal wieder eins der von mir geleiteten Roman-Projekte aus der Projektfamilie FlussLandStadt. Fünf Wochen lange schrieben Jugendliche an dem Roman. Jede Woche begann eine neue Gruppe und übernahm den „Staffelstab“ und damit die Verantwortung für Plot und Protagonisten.
Schreiborte waren die Stadtbücherei Horst und die Stadtbücherei in Gelsenkirchen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Sascha Pranschke leitete ich die Workshops vor Ort.
Entstanden ist ein spannender Roman. Das Ruhrgebiet in der 80er-Jahren des 21. Jahrhunderts. Bedingt durch den Klimawandel kommt es zu katastrophalen Starkregenereignissen. Große Teile Gelsenkirchens stehen dauernd unter Wasser. Die Bevölkerung auf dem Buerschen Berg schottet sich hinter Mauern ab. In den zerstörten Teilen Gelsenkirchens kämpfen Banden von Kindern und Jugendlichen um ihr Leben.
Nachzulesen in: „Uferlos. Ein Emscher-Endzeitroman“ (Klartext Verlag 2017).
Das Projekt wird in Trägerschaft des Friedrich-Bödecker-Kreises NRW durchgeführt und durch Mittel des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW gefördert. Kooperationspartner sind Schulen, Bibliotheken und die Emschergenossenschaft.
Fotos: Frank Vinken
Wie in der Datenschutzerklärung aufgeführt benutzt diese Website Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
Von November 2016 bis Februar 2017 lief unter dem Titel „Klima-Krimi“ mal wieder eins der von mir geleiteten Roman-Projekte aus der Projektfamilie FlussLandStadt. Fünf Wochen lange schrieben Jugendliche an dem Roman. Jede Woche begann eine neue Gruppe und übernahm den „Staffelstab“ und damit die Verantwortung für Plot und Protagonisten.
Schreiborte waren die Stadtbücherei Horst und die Stadtbücherei in Gelsenkirchen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Sascha Pranschke leitete ich die Workshops vor Ort.
Entstanden ist ein spannender Roman. Das Ruhrgebiet in der 80er-Jahren des 21. Jahrhunderts. Bedingt durch den Klimawandel kommt es zu katastrophalen Starkregenereignissen. Große Teile Gelsenkirchens stehen dauernd unter Wasser. Die Bevölkerung auf dem Buerschen Berg schottet sich hinter Mauern ab. In den zerstörten Teilen Gelsenkirchens kämpfen Banden von Kindern und Jugendlichen um ihr Leben.
Nachzulesen in: „Uferlos. Ein Emscher-Endzeitroman“ (Klartext Verlag 2017).
Fotos: Frank Vinken