Klima-Krimi // Romanprojekt in Bibliotheken

Von November 2016 bis Februar 2017 lief unter dem Titel „Klima-Krimi“ mal wieder eins der von mir geleiteten Roman-Projekte aus der Projektfamilie FlussLandStadt. Fünf Wochen lange schrieben Jugendliche an dem Roman. Jede Woche begann eine neue Gruppe und übernahm den „Staffelstab“ und damit die Verantwortung für Plot und Protagonisten.

Schreiborte waren die Stadtbücherei Horst und die Stadtbücherei in Gelsenkirchen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Sascha Pranschke leitete ich die Workshops vor Ort.

Entstanden ist ein spannender Roman. Das Ruhrgebiet in der 80er-Jahren des 21. Jahrhunderts. Bedingt durch den Klimawandel kommt es zu katastrophalen Starkregenereignissen. Große Teile Gelsenkirchens stehen dauernd unter Wasser. Die Bevölkerung auf dem Buerschen Berg schottet sich hinter Mauern ab. In den zerstörten Teilen Gelsenkirchens kämpfen Banden von Kindern und Jugendlichen um ihr Leben.

Nachzulesen in: „Uferlos. Ein Emscher-Endzeitroman“ (Klartext Verlag 2017).

Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 3. März 2017 in der Stadtbücherei (Zentrale) in Gelsenkirchen und im Universitätsviertel und im ThyssenKrupp Quartier in Essen mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie Referentin Martina Oldengott (Emschergenossenschaft) Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 2. Dezember 2016 in derZentralbibliothek Gelsenkirchen und im Quartier Tossehof (mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit den Experten Holger Voigt von Germanwatch („Klimaexpedition“) und ... zumr Regenwasserabkopplung im Viertel: Am Berger Feld und am Tossehof fließt das saubere Regenwasser schon nicht mehr in die Kanalisation, sondern wird über offene Gräben geführt. Die Regenwassernutzung soll ausgebaut werden, aus wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen. Für ihre Projekte ist die Emschergenossenschaft jetzt in Frankreich ausgezeichnet worden. Die Emschergenossenschaft ist jetzt im französischen Lyon für ihre nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung ausgezeichnet worden. Die sogenannte „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“, die die Emschergenossenschaft vor Jahren mit dem Land NRW und den Emscher-Kommunen – auch Gelsenkirchen – aufgelegt hat, erhielt den in diesem Jahr erstmals ausgelobten „Novatech Award for outstanding sustainable urban drainage planning“.Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 2. Dezember 2016 in derZentralbibliothek Gelsenkirchen und im Quartier Tossehof (mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit den Experten Holger Voigt von Germanwatch („Klimaexpedition“) und ... zumr Regenwasserabkopplung im Viertel: Am Berger Feld und am Tossehof fließt das saubere Regenwasser schon nicht mehr in die Kanalisation, sondern wird über offene Gräben geführt. Die Regenwassernutzung soll ausgebaut werden, aus wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen. Für ihre Projekte ist die Emschergenossenschaft jetzt in Frankreich ausgezeichnet worden. Die Emschergenossenschaft ist jetzt im französischen Lyon für ihre nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung ausgezeichnet worden. Die sogenannte „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“, die die Emschergenossenschaft vor Jahren mit dem Land NRW und den Emscher-Kommunen – auch Gelsenkirchen – aufgelegt hat, erhielt den in diesem Jahr erstmals ausgelobten „Novatech Award for outstanding sustainable urban drainage planning“. Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 3. März 2017 in der Stadtbücherei (Zentrale) in Gelsenkirchen und im Universitätsviertel und im ThyssenKrupp Quartier in Essen mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie Referentin Martina Oldengott (Emschergenossenschaft) Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 2. Dezember 2016 in derZentralbibliothek Gelsenkirchen und im Quartier Tossehof (mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit den Experten Holger Voigt von Germanwatch („Klimaexpedition“) und ... zumr Regenwasserabkopplung im Viertel: Am Berger Feld und am Tossehof fließt das saubere Regenwasser schon nicht mehr in die Kanalisation, sondern wird über offene Gräben geführt. Die Regenwassernutzung soll ausgebaut werden, aus wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen. Für ihre Projekte ist die Emschergenossenschaft jetzt in Frankreich ausgezeichnet worden. Die Emschergenossenschaft ist jetzt im französischen Lyon für ihre nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung ausgezeichnet worden. Die sogenannte „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“, die die Emschergenossenschaft vor Jahren mit dem Land NRW und den Emscher-Kommunen – auch Gelsenkirchen – aufgelegt hat, erhielt den in diesem Jahr erstmals ausgelobten „Novatech Award for outstanding sustainable urban drainage planning“. Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 9. Dezember 2016 in der Stadtbücherei Gelsenkirchen im Schloss Horst mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit Prof. Dr. Martina Oldengott und einer Exkursion zu den Flottmann-Hallen und dem Park auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Hibernia und zum renaturierten Suderwicher Bach an der Kreuzung der Autobahn A2 und dem Emschertalweg in Castrop-Rauxel Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 2. Dezember 2016 in derZentralbibliothek Gelsenkirchen und im Quartier Tossehof (mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit den Experten Holger Voigt von Germanwatch („Klimaexpedition“) und ... zumr Regenwasserabkopplung im Viertel: Am Berger Feld und am Tossehof fließt das saubere Regenwasser schon nicht mehr in die Kanalisation, sondern wird über offene Gräben geführt. Die Regenwassernutzung soll ausgebaut werden, aus wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen. Für ihre Projekte ist die Emschergenossenschaft jetzt in Frankreich ausgezeichnet worden. Die Emschergenossenschaft ist jetzt im französischen Lyon für ihre nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung ausgezeichnet worden. Die sogenannte „Zukunftsvereinbarung Regenwasser“, die die Emschergenossenschaft vor Jahren mit dem Land NRW und den Emscher-Kommunen – auch Gelsenkirchen – aufgelegt hat, erhielt den in diesem Jahr erstmals ausgelobten „Novatech Award for outstanding sustainable urban drainage planning“. Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 20. Februar 2017 in derHansaschule in Gelsenkirchen Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit Referent Sebastian Ortmann (Emschergenossenschaft) Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 30. November 2016 in der Stadtbücherei Gelsenkirchen im Schloss Horst mit den Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowei mit den Experten Guido Halbig vom DWD in Essen und Sebastian Ortmann (Blaues Sakko) von der Emschergenossenschaft Reportage über das Schülerschreibprojekt „Klimakrimi“ des Friedrich-Bödecker-Kreises und der Emschergenossenschaft am 20. Februar 2017 in derHansaschule in Gelsenkirchen Projektauto(Inn)en Dr. Sarah Meyer-Dietrich und Sascha Pranschke, sowie mit Referent Sebastian Ortmann (Emschergenossenschaft)

Das Projekt wird in Trägerschaft des Friedrich-Bödecker-Kreises NRW durchgeführt und durch Mittel des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW gefördert. Kooperationspartner sind Schulen, Bibliotheken und die Emschergenossenschaft.

Fotos: Frank Vinken