Mord im blauen Klassenzimmer

23 Autoren zwischen 10 und 14 Jahren. 2 Wochen. 2 Workshopleiter. 1 Erzählung als Ziel. 1 Bach als Inspirationsquelle. Und die Stadtbücherei Gladbeck als kreatives Zentrum. Das waren die Eckdaten der Schreibwerkstatt „Mord im blauen Klassenzimmer“, die ich als Projekt- und Schreibwerkstattleiterin gemeinsam mit Sascha Pranschke durchgeführt habe.

Der Hahnenbach – ein Gladbecker Nebenfluss der Emscher – hat unsere Teilnehmer eindeutig inspiriert. Emscherfeen und -elfen leben dort, Ghuls treiben ihr Unwesen, Frösche und Enten beobachten einen spektakulären Todesfall. Da muss natürlich ermittelt werden. Ob Sebastian Ortmann (Emschergenossenschaft) und Regina Lewen (Stadt Gladbeck) sich das hätten träumen lassen, als sie mit unserer Gruppe zu Exkursion aufbrachen?

Nachzulesen ist die spannende Erzählung als Bonus im Buch: „Raumschiff Emscherprise. Ein Green-Capital-Roman“ (Klartext Verlag 2017).

Bericht WAZ Gladbeck

smd_M.i.b.K.--GLA_16-10-17_056 smd_M.i.b.K.--GLA_16-10-17_164 Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben. Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben. Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben. Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben. Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben. smd_M.i.b.K.--GLA_16-10-17_002 smd_M.i.b.K.--GLA_16-10-17_009 Reportage über das Schreibprojekt „Mord im blauen Klassenzimmer“ am 24. Oktober 2016 am renaturierten Hahnenbach und in der Stadtbücherei Gladbeck mit den Projektautoren Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Bochum) und Sascha Pranschke (Dortmund): Rund 12,3 Millionen Euro hat die Emschergenossenschaft in die Umgestaltung des Hahnenbachs investiert. Gefördert wurde dieses Projekt auch durch das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in NRW. Was früher ein Schmutzwasserlauf durch Brauck war, ist heute ein sauberes und naturnahes Gewässer. Und nicht nur dies: den 1,5 km langen Bach begleitet auch ein Erlebnispfad. Insgesamt gibt es sieben Stationen. Davon ist eine das "Blaue Klassenzimmer", das die Emschergenossenschaft und die Stadt Gladbeck zusammen mit Tagesstätten-Kindern und Schülern am 23. September 2011 eingeweiht haben.

Das Projekt ist eine Kooperation von Jugendstil – dem kinder- und jugendliteraturzentrum nrw (verantwortlicher Veranstalter) mit der Stadtbücherei Gladbeck, der Emschergenossenschaft und dem Friedrich-Bödecker-Kreis NRW. Finanziert wird es aus Mitteln der Kulturrucksacks, aus Sondermitteln des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und Zuschüssen der Emschergenossenschaft.

Es versteht sich an Teil der Projektfamilie „FlussLandStadt. Eure Heimat – euer Roman“

Fotos: Frank Vinken