Klima-Krimi Essen

Zum Thema Hochwasser leiteten mein Kollege Sascha Pranschke und ich im Rahmen eines Literaturkurs des Mädchengymnasiums Borbeck eine Schreibwerkstatt. Zu Recherchezwecken besuchten wir mit dem Kurs die Emschergenossenschaft, wo uns Prof. Dr. Martina Oldengott viel Spannendes zum Thema Hochwassermanagement berichtete. Einen kleinen Abstecher zur Bernequelle haben wir auch gemacht. Es folgen Plotentwicklung und Schreibphase. Ergebnis war eine gemeinsame Erzählung der Schülerinnen.

Nachzulesen ist sie im Band: „Uferlos. Ein Emscher-Endzeitroman“ (Klartext Verlag 2017).

smd_Klimakrimi_E_16-11-16_011 smd_Klimakrimi_E_16-11-30_129 smd_Klimakrimi_E_16-11-16_110 smd_Klimakrimi_E_16-11-30_081 smd_Klimakrimi_E_16-11-30_102 smd_Klimakrimi_E_16-11-16_069 smd_Klimakrimi_E_16-11-30_039 smd_Klimakrimi_E_16-11-30_070

Das Projekt ist ein Modul des Projekts „Im Anfang war das Wort“ (IAwdW). IAwdW ist ein Projekt der Auf Carl gGmbH und wird im Rahmen der dreijährigen Konzeptförderung für Soziokulturelle Zentren in NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kooperationspartner waren die Emschergenossenschaft und das Mädchengymnasium Borbeck.

Das Projekt versteht sich als Teil der Projektfamilie „FlussLandStadt. Eure Heimat – euer Roman“ der Partner jugendstil – das kinder- und jugendliteraturzentrum nrw, Emschergenossenschaft und Friedrich-Bödecker-Kreis NRW. 

Fotos: Frank Vinken