In drei Werkstattwochen (2015 und 2016) setzten sich Jugendliche in diesem Projekt mit den Themen Heimat und Fremde auseinander, um anschließend jeweils eine gemeinsame Erzählung zu schreiben. Gemeinsam ergaben die drei Erzählungen den Episodenroman „Willkommen@Emscherland. Eine Cross-Culture-Trilogie“ (Klartext Verlag 2015). Inspiriert wurden sie von Gesprächen mit Einwanderern aus der Türkei, Griechenland, Syrien und dem Irak. Ich leitete dieses Projekt gemeinsam mit den Werkstattleitern Sascha Pranschke und Ipek Abali. Eine weitere Inspirationsquelle in jeder der drei Schreibwochen war die Emscher.
Fotos: Frank Vinken
Das Projekt „Home, sweet home?“ ist eine Kooperation der Bündnispartner Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V., Kulturzentrum AGORA, Fridtjof-Nansen-Realschule Castrop-Rauxel und Emschergenossenschaft. Es wird unterstützt durch das Programm „Mein Land – Zeit für Zukunft“ der Türkischen Gemeinde in Deutschland im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Das Projekt ist Teil der Projektfamilie „FlussLandStadt. Eure Heimat – euer Roman“.
Wie in der Datenschutzerklärung aufgeführt benutzt diese Website Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK
In drei Werkstattwochen (2015 und 2016) setzten sich Jugendliche in diesem Projekt mit den Themen Heimat und Fremde auseinander, um anschließend jeweils eine gemeinsame Erzählung zu schreiben. Gemeinsam ergaben die drei Erzählungen den Episodenroman „Willkommen@Emscherland. Eine Cross-Culture-Trilogie“ (Klartext Verlag 2015). Inspiriert wurden sie von Gesprächen mit Einwanderern aus der Türkei, Griechenland, Syrien und dem Irak. Ich leitete dieses Projekt gemeinsam mit den Werkstattleitern Sascha Pranschke und Ipek Abali. Eine weitere Inspirationsquelle in jeder der drei Schreibwochen war die Emscher.
Fotos: Frank Vinken
Das Projekt ist Teil der Projektfamilie „FlussLandStadt. Eure Heimat – euer Roman“.