Hundertundelf. Zeitreise Bochum

Wieder mal ein Projekt der Projektfamilie FlussLandStadt. Dieses Mal mit ganz besonderer Ausrichtung. Im ersten Halbjahr 2016 schrieben Jugendliche aus Bochum ein Hörspielskript. Inspiriert durch ein Brainstorming zur Zukunft der Büchereien, Büchern und des Wissenserwerbs. Und durch einen Stadtspaziergang durch Bochum-Hamme. Unter anderem am Marbach entlang. Im zweiten Halbjahr ging es in die Produktion. Die Jugendlichen sprachen ihre Texte selbst ein, nahmen Geräusche auf, schnitten das Hörspiel. Da lernte auch ich als Projektleiterin superviel dazu.

Am 28.10. präsentierten wir das Hörspiel „Wie das Wasser“ gemeinsam mit den jungen Autoren und Hörspielproduzenten in der Stadtbücherei Bochum. 2018 erschien das Hörspielskript in Buchform im Buchprojekt „Dreistromland. Ein Emscher-Untergrund-Roman“ (Klartext Verlag).

HAMME-111_16-04-04_127 HAMME-111_16-04-04_113 HAMME-111_16-04-04_150 Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum Studioaufnahmen bei Radio Bochum für das Schüler-Hörspielprojekt „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“ in Bochum CD-Präsentation des Schüler-Hörspielprojekts WIE DAS WASSER (Arbeitstitel: „ Einhundertundelf - Zeitreise Bochum“) am 28. Oktober 2016 in der Stadtbücherei Bochum mit Dr. Sarah Meyer-Dietrich (Projektleitung), Sascha Pranschke, Tobias Steinfeld, Svenja Wahle, Julian Troost, Dennis Kazakis, Danni Rösner (Workshopleitung), Fabian May (Audio-Dokumentation), Alexander Brauer (Schnitt und Postproduktion), Maryna Humailo, Andrea Donat (Chefredakteurin Radio Bochum) - (fachliche und wissenschaftliche Beratung), Waltraud Richartz-Malmede (Leiterin der Stadtbücherei Bochum)
Dreistromland2 Dreistromland1

Das Konzept Jugend ins Zentrum! der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. wurde von der Jury in das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufgenommen. Das Programm fördert lokale Bündnisse, die Möglichkeiten der außerschulischen kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche schaffen. Im Falle von Hundertundelf sind die lokalen Bündnispartner: Literarische Gesellschaft Bochum e.V., Stadtbücherei Bochum, Radio Bochum. Unterstützt von Friedrich-Bödecker-Kreis NRW, Emschergenossenschaft und jugendstil – dem kinder- und jugendliteraturzentrum nrw. 

Fotos: Frank Vinken